Orange ist Lebensfreude

Orange ist Lebensfreude

Orange ist Lebensfreude

Gestern saß ein wunderschöner rot leuchtender Gimpel in unserem Baum und der erste Zitronenfalter flatterte durch unseren Garten, begleitet von einer dicken Hummel. Kleine Dinge, die mich glücklich machen und endlich Farbe in die Natur bringen.

Sehnst du dich auch so nach Farbe? Wie wäre es denn mit der Farbe Orange? Ich höre schon den kleinen Aufschrei „Aaarg – Orange – steht mir gar nicht“. Irrtümlicherweise verbindet man diese Farbe oft mit den warmen Farbtypen. Aber das ist nicht so. Jede Farbe hat unterschiedliche Farbabstufungen. Je mehr Gelbanteile enthalten sind, umso wärmer wird sie. Je mehr Blauanteile sie enthält, umso kühler kann sie leuchten. Denke einmal ein ein Ocker-Orange oder an ein Neon-Orange. Und dazwischen gibt es noch etliche andere Farbabstufungen.

Ob dir der eine oder andere Orange-Ton steht hängt stark von deinen Eigenfarben ab. Weißt du, welchem Farbtyp du entsprichst? Finden sich in deiner Kleidung eher Töne, die warm unterlegt sind, wie z.B. Ziegelrot, Olivegrün, Senfgelb oder Curry? Dann gehörst du zu den warmgrundigen Farbtypen und kannst ein warmes und gedecktes Orange tragen.

Sind deine Farben eher kühl unterlegt und trägst vor allem leuchtende Blautöne, intensives Grün, kräftiges Gelb. Dann gehörst du vermutlich zu den kühlen Farbtypen und kannst ein leuchtendes Orange durchaus in deiner Kleidung tragen. Je intensiver die Farben leuchten, umso klarer kann auch der Orangeton sein. Je matter und gedeckter deine Kleidung ist, desto gedeckter darf auch der Orangeton sein.

Möchtest du mehr über deinen Farbtyp erfahren, dann lies hierzu gern mehr auf meiner Seite oder vereinbare gern einen Termin für eine Farbanalyse.

Ist dir ein komplettes Kleidungsstück in Orange zu „laut“, und du hast trotzdem Lust auf Orange, dann versuche es doch mal mit einem kleinen Accessoires – eine Tasche, ein Schmuckstück oder ein Muster in dieser sonnigen Farbe.

Die Wirkung der Farbe ORANGE

Orange steht für Lebensfreude und wirkt kraftspendend. Sie hat einen positiven Einfluss auf die Stimmung. Sie symbolisiert Wärme und Gemütlichkeit. Sie hat sogar einen positiven Einfluss auf unser Immunsystem. Sie macht fröhlich und glücklich.

Stelle dir einmal ein großes Feld mit leuchtenden orangefarbenen Tulpen vor. Die National-Blume der Niederlande, meiner Herzensheimat, auch wenn die Tulpe ursprünglich aus dem Orient kam. Oranje ist aber auch die Nationalfarbe der Niederlande – am 27. April ist Koningsdag und das ganze Land ist in diese fröhliche Farbe gehüllt. Denkst du auch direkt an Leichtigkeit und Freude?

Wie wäre es mal wieder mit einer Reise in die Niederlande?

Auch Im Buddhismus ist Orange eine Farbe mit großer Bedeutung. Dort ist sie die Farbe der Mönche und die höchste Stufe der Erleuchtung.

Orange steht auch für Frische und Reife, was wir mit vielen Obst- und Gemüsesorten verbinden.

Hast du Lust auf einen Möhrensalat?

Dann findest du hier ein schnelles Rezept.

Möhren enthalten vor allem Provitamin A, das die Sehkraft stärken kann – und Pektin, Mangan, Magnesium, Kalium und Folsäure. Pektine quellen im Verdauungstrakt auf und schützen die Magen- und Darmschleimhaut. Beta-Carotin (wird vom Körper in Vitamin A umgewandelt) sorgt für die Gesundheit von Augen, Haut und Haar.

Das brauchst du:

  • 6 Karotten
  • 0,5 Zitrone oder auch Orange
  • 4 EL Distelöl

Und los gehts:

  • Die Karotten (Bio-Karotten) waschen
  • Die Karotten raspeln
  • Mit Öl und Zitronensaft vermischen

Und dann – Guten Appetit.

Je nach Qualität kannst du sogar auf das Schälen verzichten. In der Schale sitzen vor allem die sekundären Pflanzenstoffe.
Betacarotin und Vitamin A sind fettlöslich. Das Öl hilft dem Körper dabei, das Betacarotin bzw. Vitamin A besser aufzunehmen.

Für die Innere Schönheit

Auch für unsere Schönheit ist die Karotte ein kleines Wunderwerk. So unterstützt Vitamin A den Aufbau der Hautstruktur. Und es schützt als Antioxidans vor freien Radikalen. Und wirkt somit der Hautalterung entgegen.

Selbst als leichter „Sonnenschutz“ können Carotinoide wirken, Was aber nicht bedeutet, dass du deine Haut bei längerem Aufenthalt in der Sonne, nicht doch noch mit einer Sonnencreme schützen solltest.

Ich wünsche dir sonnige Zeiten.

Blumenprints – Nur für Romantikerinnen?

Blumenprints – Nur für Romantikerinnen?

Blumenprints – Nur für Romantikerinnen?

Auf keinen Fall. Denn während draußen der Frühling noch auf sich warten lässt, blüht und grünt es auf Blusen, Kleidern und Hosen schon kräftig – selbst Schuhe verzaubern uns in diesem Frühjahr mit ihrer Blütenpracht.

Blumenprints stehen in diesem Frühjahr hoch im Kurs. Rosen über Rosen, Stiefmütterchen oder Asiatische Blüten – eben einfach Flower-Power – aber nicht nur im Sinne der 70er Jahre.

Romantik ist das große Thema. Vor allem rosenübersäte Kleider greifen dieses Stil-Thema auf. Aber auch Kimonos mit Asiatischen Blüten können dein Outfit komplettieren, wenn der Asiatische Stil ein Teil von dir ist.

Das schöne an diesem Trend – er macht einfach Gute Laune. Nach diesem langen und dunklen Winter sehnen wir uns nach Farbe und Licht. Da zaubert uns nicht nur ein bunter Blumenstrauß ein Lächeln ins Gesicht, es schafft auch eine kleine Blüte am Revers.

Blumenprints stehen dir, wenn du

  • Ein romantisches Thema hast – dir schwingende Kleider und verspielte Blusen stehen
  • Die Stil-Facetten Bohemé oder Ibiza-Style zu dir gehören
  • Ein Teil deines Stil-Themas Lateinamerika ist – dann können geradlinige Blumenmotive in Kontrastfarben deine Kleidung veredeln
  • Asiatische und Klare Muster in deinem Schrank findest – dann funktionieren Hibiskus und Kirschblüten als Print oder auch als Accessoires
  • Jeans mit Blumen-Blusen auffrischen möchtest
  • Bei zurückhaltenden Outfits mit Blumen-Accessoires fröhliche Akzente setzen möchtest
  • Ein eher natürliches Thema hast – dann können ruhige und „leise“ Blüten oder Baumwollspitzen mit Blumen deinen Look unterstreichen

Die Geschichte der Blumen

Im 3. Jahrhundert entstand vermutlich die Herstellung der ersten Kimonos. Diese sind nicht nur für ihren geradlinigen Schnitt bekannt, sondern auch für ihre farbenreiche und florale Verzierung. Im antiken Griechenland wurden Blumenkränze geflochten, die bereits als Accessoires für die Kleidung zur Geltung kamen. In der Barock- und Rokoko-Zeit entstanden die ersten Blütenmuster für die opulenten Kleider dieser Zeit. Auch kleine Blumenbouquets wurden zu dieser Zeit im Dekolleté getragen. Der Sprung in die 50er Jahre zeigt die romantische Seite der Blumen auf Petticoat -Kleidern, Hüten und reichverzierten Handtaschen. Die 70er Jahre – auch bekannt als Flower-Power-Generation, spiegelt die Leichtigkeit und Freiheit dieser Zeit in großen wilden Blumenprints wider. Ich kann mich an Blumenhosen in den 80er Jahren erinnern und auch in den 90ern waren Blumen auf T-Shirts zu finden. Blumen begleiten uns also schon eine ganze Weile und werden wohl immer auch Teil der Mode bleiben.

Ich wünsche dir ganz viel gute Laune und Freude an Blumen.

Was ist eigentlich weiblich?

Was ist eigentlich weiblich?

Weiblichkeit – Was ist eigentlich weiblich?

In dieser Woche hatte ich eine wunderbare Begegnung mit einer großartigen Frau – Ann-Marlene Henning. Sie ist Sexologin und wir trafen uns während eines Filmdrehs, bei dem ich sie als Visagistin begleiten durfte.

Bisher war mein Interesse für dieses Thema eher oberflächlich. So einige anatomische Dinge sind mir schon vertraut und irgendwie reicht es ja auch, um gut durchs Leben zu kommen, dachte ich. Irgendwie ist der Umgang mit dem eigenen Körper und Sexualität ja auch eher etwas Privates. Und doch ist es noch interessanterweise mit dem Thema „Scham“ besetzt. Ich muss zugeben, dass ich während des Drehs so einiges Neues erfahren habe. Und das mit einem Gefühl von „Ach, so funktioniert das“, „Das ist ja spannend“, „Ich glaub, ich werde mir doch mal ein Buch von ihr kaufen“. Das ist doch seltsam, dass wir bei dem Thema Sex und Lust oft ein kleines Teufelchen im Ohr haben, das „Pfui“ flüstert. Dabei ist es doch unser Körper, unsere Hülle, die wir mit Leben füllen. Warum haben wir Frauen oft das Gefühl, etwas verstecken zu müssen?

Während einer Beratung erzählte mir eine Frau, dass sie Probleme mit ihrem Busen hat. Dass sie versucht, ihn eher zu verdecken oder sogar unter weiter Kleidung zu verstecken. Und sie ist kein Einzelfall. Kennst du das auch, wenn du enganliegende Kleidung trägst, dass du ständig an dir runterschaust, dich unwohl fühlst und am liebsten die Arme verschränkst oder sogar in leicht gebeugter Haltung gehst? Was ist es, dass uns das tun lässt? Es ist ja sogar so, dass es anderen Frauen noch nicht mal auffällt, ob unser Busen größer oder kleiner ist. Und wenn, dann ist es sogar eher so, dass er als schön empfunden wird.

Warum schauen wir Frauen in den Spiegel und suchen als erstes nach den „Problemzonen“? Ich habe leider keine Antwort darauf. Dafür muss man aus meiner Sicht weit zurückgehen in die kulturelle und soziale Entwicklungsgeschichte. Was wird im Laufe der Geschichte als Scham gedeutet, in welchen Kulturkreisen haben welche Körperteile eine erotische Bedeutung und werden verdeckt? In Indien sind es eher die Schultern und Beine, die verhüllt werden, dafür darf aber der Bauchbereich zu sehen sein. In der Arabischen Welt sind es die Haare der Frau, die verhüllt werden. Wer bestimmt, was wir Frauen zeigen dürfen und was nicht? Aber das ist eine ganz andere Frage.

Was ich durch Ann-Marlene gelernt habe ist, wie Frau neugierig, mit Leichtigkeit und Witz und mit Liebe zu sich selbst, einen entspannten Umgang mit ihrem Körper lernen kann. Du musst keine tiefdekolltierten Ausschnitte tragen, wenn du dich damit nicht wohl fühlst. Aber du musst deinen Busen auch nicht unter Wallekleidung verstecken. Gute Schnitte und gut sitzende BH´s unterstützen und formen ohne zu präsentieren. Wichtig ist, dass du dich und deinen Körper liebst, so wie er ist und dich wohl fühlst.

Aber was ist nun eigentlich „Weiblichkeit“? Wir alle haben ein Bild davon in unserem Kopf, was wir uns unter Weiblichkeit vorstellen. Dabei ist das Bild von Weiblichkeit nicht so eindeutig definiert und unterliegt sozialen und kulturellen Einflüssen und Entwicklungen.

Wenn Frauen in meine Beratung mit dem Wunsch kommen, eine femininere bzw. weiblichere Ausstrahlung in ihren Stil zu bringen, dann geht es bei diesen Frauen oft darum, ihrer weiblichen Seite mehr Ausdruck zu verleihen. Vielleicht durch Kleidung, die dem femininen Stil-Bild zugeordnet ist – wie z.B. Kleider, Röcke oder feminine Blusen. Wenn das der Wunsch der Frau ist und sie sich mit dieser Kleidung wohl fühlt, dann ist das eine Möglichkeit ihren Stil dahingehend zu erweitern. Auch weichfallende, wellige lange Haare sehen wir im Allgemeinen als Sinnbild für Weiblichkeit. Heißt das im Gegenschluss dann auch, dass Frauen mit kurzen Haaren und die sich in Hosen und Anzügen wohl fühlen, weniger weiblich sind? Nein, das finde ich nicht. Denke einmal nur an Coco Chanel, die nicht nur für das „Kleine Schwarze“ bekannt ist, sondern selbst bequeme Hosen trug, die zu dieser Zeit noch den Männern vorbehalten waren. Oder Marlene Dietrich, die in „Klassischen“ Herrenanzügen absolut feminin wirkte. Nadja Auermann, Cate Blanchet, Audrey Tautou, Judi Dench – alles wunderbare Frauen, die auch in Anzügen absolut weiblich und sexy sind und eine feminine Ausstrahlung haben. Was ist dein Sinnbild für Weiblichkeit? Ich bin sehr neugierig auf das, was du damit verbindest.

Frausein heißt für mich, sich so zu lieben wie man ist. Und das gilt aus meiner Sicht nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer und alle Gender. Es geht darum, sich in seinem Körper wohl zu fühlen und so sein zu dürfen, wie man ist.

Sonnengelbe Launemacher

Sonnengelbe Launemacher

Sonnengelbe Launemacher

Sauer macht lustig und Gelb glücklich

Was für eine geniale Kombination – und was für ein kleines Zauberwerk der Natur. Unglaublich wieviel Power in so einer kleinen Zitrone steckt.

Frisch gepflückt durch liebevolle Hände in einem kleinen Gärtchen an der Algarve, liegt sie nun auf meinem Tisch. Die sonnengelbe Frucht steckt voller Vitamin C. Schon die Farbe macht glücklich und der Inhalt fit. Kann man gut gebrauchen, nach diesen grauen Tagen.

In ihr steckt aber noch viel mehr. So zum Beispiel Phosphor, Kalium und Calzium – natürliche Mineralstoffe und Pektin – ein Ballaststoff. In der Schale befinden sich Flavonoide – die sekundären Pflanzenstoffe, die eine antioxidative Wirkung haben. Bei dieser Zitrone, die rein natürlich gewachsen ist und daher nicht mit Spritzmitteln in Berührung gekommen ist, darf die Schale mit ins Glas. Und somit alles, was diese Frucht zu bieten hat.

Ich werde mir gleich ein Glas mit diesem frischen Saft gönnen.

Warum macht Gelb so glücklich?

Gelb ist die Farbe des Lichts. Sie wirkt aufheiternd, anregend, symbolisiert Lebensfreude und Lebenskraft. Gelb steht aber auch für Wachheit, Kreativität und einen schnellen Verstand. Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen. Wenn die Sonne mal wieder auf sich warten lässt, dann rein in den gelben Pullover und frische Zitronen auf den Tisch.

Und wenn du dir den Tag noch etwas mehr versüßen möchtest – hier findest du das Rezept für einen köstlichen Lemon-Curd:

Du brauchst:

  • 3 Eier
  • 150 g Zucker
  • Saft von 3-4 Zitronen (Bio und ungespritzt)
  • Zitronenschale der Zitronen
  • 85 g Butter
  • Zitronenschale abreiben und den Zitronensaft auspressen
  • Etwas Wasser in einem Topf zum Kochen bringen
  • In einer Schüssel die Eier, Zucker, Zitronensaft und Zitronenabrieb gut verrühren
  • Die Masse in der Schüssel und in dem Wasserbad so lange weiter verrühren, bis es dicklich wird
  • Schüssel aus dem Wasserbad nehmen und Butter nach und nach unterrühren bis alles gut miteinander verbunden ist
  • Abkühlen lassen und dann in Gläser füllen. 

Im Kühlschrank aufbewahren, dort ist es verschlossen mit Deckel ca. zwei Wochen haltbar.

Lass es dir schmecken. Ich wünsche dir einen fröhlichen und inspirierenden Tag!

Brokat – Die Königliche

Brokat – Die Königliche

Brokat – Die Königliche

Brokat hat eine ganz besondere Wirkung – er hat etwas königliches oder opulentes und lässt dich erstrahlen. Wenn er jedoch nicht zu deinem Stil-Thema passt, dann kann auch ganz leicht wie ein Sofakissen wirken. Also wenn du dich für Brokat entscheidest, dann schaue ganz aufmerksam in den Spiegel und fühle in dich hinein, ob es das richtige Material für dich ist.

Brokat steht dir gut, wenn du

– gut glänzende und changierende Stoffe tragen kannst
– wenn dich etwas aristokratisches umgibt
– wenn du Stoffe tragen kannst, die eine etwas festere Struktur haben
– wenn dir Stil-Elemente der Folklore oder Traditionelle Asiatische Kleidung stehen

Gerade bei diesen Stilrichtungen geht es darum, die historischen Stoffe mit einem modernen Schnitt zu kombinieren. Es geht nicht darum, sich verkleidet zu fühlen, sondern die Stoffe mit dem ganz eigenen Stil zu verbinden

Beispiele hierfür sind u.a. Brokat-Gehröcke, Blazer, Röcke, Tücher, Hosen (auf meiner Pinterest-Pinnwand findest du Impressionen hierzu: https://nl.pinterest.com/ebraetz/)

Die Geschichte des Brokat

Brokat ist ein fester und gemusterter Stoff aus Seide oder Rayon, der mit silbernen oder goldenen Fäden durchwebt ist.

Brokat war ein sehr kostbarer Stoff und wurde deshalb in Adelskreisen oder von hohen Würdenträgern getragen. Ursprünglich kam der Brokat vermutlich aus China, weil dort die Seidenproduktion begann, später kam er auch nach Indien und verteilte sich über Italien in ganz Europa.

Wie kannst du Brokat kombinieren

Die Kombination hängt etwas von deinem persönlichen Stil-Thema ab. Spiele mit Brüchen, das macht den Brokat etwas leichter und verspielter. Kombiniere hierzu gern Jeans, Baumwoll-T-Shirts, lockere Baumwoll-Blusen oder auch grobgestrickte Pullover. Darf es etwas feiner und eleganter wirken, ist auch eine Seidenbluse zu einem Brokat-Rock oder Hose denkbar. Schön finde ich, wenn die zum Brokat kombinierte Kleidung sich etwas zurücknimmt und dem Brokat den Raum für seine Wirkung gibt.
Mehr Beispiele findest du auf meiner Pinterest-Pinnwand unter „Brokat“

Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren. Möchtest du mehr über dein Stil-Thema erfahren? Sende mir gern deine Fragen.

Über Fotos deines Brokat-Outfits freue ich mich sehr.

Mein Lieblingskleidungsstück

Mein Lieblingskleidungsstück

Mein Lieblingskleidungsstück

Lea habe ich im November 2017 kennen lernen dürfen und war sofort begeistert von ihrer spritzigen und humorvollen Art. Sie ist ein echtes Energiebündel. Unglaublich wieviel Power in dieser Frau steckt. Und wie gut, dass sie einen Beruf hat, wo sie das auch direkt einsetzen kann. Sie trainiert nicht nur u.a. Leistungssportler, sie ist dabei selbst unglaublich sportlich und aktiv.

Ihre Energie lässt sie aber auch in andere Bereiche und Projekte einfließen. Wie zum Beispiel Yoga und Ayurveda; Lebensweisen, die sich mit der ganzheitlichen Lehre des Lebens beschäftigen. Diese Kombination aus Spritzigkeit und einem tiefen Bewusstsein für Körper, Geist und Seele finde ich faszinierend und ich freue mich, dass wir uns begegnet sind und wir sicher noch weitere Begegnungen haben werden.

Hier kommt Lea´s Lieblingskleidungsstück

Wie jede Frau habe ich tatsächlich eine „Lieblingskleiderstückgeschichte“.
Sogar in zwei Teilen:

Teil 1:

Es begab sich zu der Zeit, als man in den späten 90ern und frühen 2000ern als Frau schöne weite Baggy Pants trug, zusammen mit engen halb bis ganz bauchfreien Tops und großen Creolen-Ohrringen.
Da lief mir in einem großen schwedischen Modehaus im Ausverkauf ebenso eine Hose über den Weg. Sie umschmeichelte, obwohl sie so weit war, hervorragend den Po und war noch vor der Kasse meine Lieblingshose. Ich wurde sogar auf der Straße angesprochen weil sie so gut saß und so schön war.

Nach einigen Jahren allerdings bestand sie aus mehr Löchern als Stoff und ich wurde eher aufgezogen als alles andere, weil ich mich nicht von ihr trennen konnte. Ich sortierte sie aus und begann schweren Herzens einen „Ersatz“ zu suchen (denn natürlich wurde dieses Modell nicht mehr gefertigt).

Teil 2:

Zur gleichen Zeit lernte ich in einem Sportkurs meine Nachbarin kennen; wir verstanden uns super und wurden Freundinnen. Nach einigen Wochen erzählte sie mir von ihrem Beruf und wie sich herausstellte war sie Damenschneiderin. Sie erkannte meine Hosenmisere sofort und bot an mir eine neue zu nähen und ließ mich einen Stoff aussuchen.

Zwei Wochen später präsentierte sie mir das Stück und es war ein 100%iges Ebenbild meiner Lieblingshose. Eigentlich noch besser, denn der Stoff war schöner, die Verarbeitung um einiges besser und die Liebe die in der Arbeit steckte war unverkennbar.
Ich trage die Hose heute zwar nicht mehr oft (denn die modischen Gepflogenheiten haben sich ein wenig verändert) aber sie hängt noch immer in meinem Schrank an einem Ehrenplatz.
Vielleicht sollte ich sie mal wieder rausholen und anziehen… die 90er sind ja wieder schwer im kommen…

Herzliche Grüße Lea

Hast auch du ein Kleidungsstück im Schrank, das dein Lieblingsteil geworden ist oder von dem du dich einfach nicht trennen möchtest und das eine ganz besondere Geschichte hat? Dann schreibe mir gern. Ich freue mich auf deine Geschichte

Herzliche Grüße

Ewa